Er wird Münchens neues Zentrum für Eishockey und Basketball. Der SAP-Garden, der mit seiner Kapazität von bis zu 11.500 Plätzen dem EHC Red Bull München dem FC Bayern Basketball eine neue Heimat bieten wird. Zwei Deutsche Meister unter einem Dach.
Die multifunktionale Sportarena öffnet im Frühjahr 2024 ihre Tore.
Auf Eis und Parkett: Münchens neue Top-Arena
Der Ort hat einiges erlebt. 1972 rasten hier die weltbesten Bahnradfahrer um olympische Medaillen, später zog das Erlebnismuseum Olympic Spirit hier ein. Nach dem Abriss des Olympia-Radstadions 2015 fand im Februar 2021 die Grundsteinlegung für Münchens neue Multifunktions-Arena statt: Dem SAP-Garden, in dem voraussichtlich ab 2024 der mehrmalige deutsche Eishockey-Meister EHC Red Bull München all seine Heimspiele austragen wird. Der ebenfalls mehrmalige BBL-Champion FC Bayern wird sich den SAP-Garden als Heim-Arena weiter mit dem Audi Dome teilen, der ehemaligen olympischen Basketball-Halle von 1972 am Westpark. Für den Schul-, Freizeit- und Breitensport stehen dazu drei Eisflächen zur Verfügung. Für die harmonische Einbettung in den Olympiapark sorgten das dänische Architekturbüro 3XN sowie die Landschaftsarchitekten von Latz und Partner.
Der SAP Garden in Zahlen
- ca. 70.000 m² Bruttogeschossfläche
- Zuschauerkapazität: bis zu 11.500 Plätze
- Alle Heimspiele des EHC Red BullMünchen
- Mindestens 15 maximal 40 Spiele des FC Bayern Basketball
- pro Saison 40 weitere Sport- bzw. sportnahe Events
- Drei überdachte Eisflächen für Trainingszwecke und Breitensport
- Business-Seats Elf Logen mit ca. 156 Plätzen
- Fanshops und Fanstore Büro- und Konferenzräum
An dieser Stelle stand seit 1972 das Olympia-Radstadion, in dem bei den damaligen Sommerspielen die Bahnradfahrer ihre Olympiasieger und Medaillengewinner ermittelten. Nach 1972 wurden ins Innere des Stadions, in den Innenraum der 285,71 Meter langen und mit Doussié-Afzelia-Edelholz ausgelegten Radbahn, vier Tennisplätze gelegt. Ende der 1990er-Jahre erfolgte der Umbau zur Erlebniswelt „Olympic Spirit“, ab 2004 diente die dann genannte „Event-Arena“ als Kongresszentrum und Ausstellungsort. Im Dezember 2014 beschloss die Stadt München den Bau einer neuen Multifunktionshalle an dieser Stelle, der Abriss der Event-Arena wurde 2015 abgeschlossen.