Seit dem 12. September 1972 fanden im Olympiastadion 2185 Veranstaltungen mit über 53,1 Millionen Zuschauern statt.
Stadionbesichtigung: über 14,2 Millionen Besucher seit 1972.
(Stand 31. Dezember 2022)
1982, 1990, 1995, 1998, 2003, 2006, 2017, 2022 | Rolling Stones |
1985, 2003, 2009, 2013, 2016 | Bruce Springsteen |
1987, 1992, 2007 | Genesis |
1988, 1992, 1997, 1999 | Michael Jackson |
1988, 1994 | Pink Floyd |
1990 | Prince |
1990, 2000 | Tina Turner |
1991 | Gianna Nannini, Rod Stewart & Simple Minds |
1992 | Dire Straits |
1993, 2017, 2022 | Guns’n’Roses |
1993, 2005, 2010 | U2 |
1995, 1999 | Marius Müller-Westernhagen |
1996 | Die Drei Tenöre |
1998 | Elton John |
1999, 2008 | Celine Dion |
2001, 2009, 2015 | AC/DC |
2001, 2003, 2006, 2008, 2011, 2013, 2019 | Bon Jovi |
2003, 2006, 2013, 2017 | Robbie Williams |
2003, 2007, 2011 | Herbert Grönemeyer |
2004, 2019 | Phil Collins |
2004 | Simon & Garfunkel |
2004, 2019 | Metallica |
2007 | Red Hot Chili Peppers |
2007 | The Police |
2009 | Madonna |
2009, 2013, 2017 | Depeche Mode |
2011 | Take That |
2012, 2017 | Coldplay |
2012 | Nickelback |
2013 | Macklemore |
2015, 2018 | Helene Fischer |
2016 | Paul McCartney |
2016, 2017, 2018, 2019 | Andreas Gabalier |
2016 | Rihanna |
2018, 2022 | Ed Sheeran |
2019 | Rammstein |
2019 | PINK |
1995, 1996 | Rock im Park |
1995 | Rock over Germany |
2015, 2016 | Rockavaria |
2022 | Superbloom |
1973, seit 1978 | Wachtturm-Weltkongress |
1984 | 88. Deutscher Katholikentag |
1987 | Messe von Papst Johannes Paul II. |
1993 | Evangelischer Kirchentag |
1999 | Großes Sonnenfinsternis-Fest |
2005, 2006 | Weinwelt München |
2005 | Open-Air-Kino |
2005 | Open-Air-Oper "Turandot" |
2005, 2006, 2007, 2011 | Air & Style |
2005 | Lights of Joy - Chin.Laternenfest |
2005 | Open-Air Oper Turandot |
2006 | Die Drei Orchester Klassik Open-Air zum Fußball-WM Auftakt |
2006, 2010, 2014 | Public Viewing Fussball WM |
2007 | Stock Car Grand Prix |
2008 | Nike Human Race |
2008 | Public Viewing Fußball-EM 2008 |
2008, 2012, 2016 | Public Viewing Fussball EM |
2010 | Cirque du Soleil |
2010, 2011 | SportScheck OutdoorFestival |
2011 | Osterfest |
2012 | Red Bull X-Fighters |
2014 | Kirchentag Süddeutschland |
2010, 2014 | Public Viewing Fußball-WM 2014 |
2016 | BWM Night - 100 Jahre BMW |
1973 | Leichtathletik Länderkampf Deutschland - USA - Schweiz |
1972, 1982, 1992 | Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften |
1976 | Leichtathletik Länderkampf Deutschland - UdSSR - Bulgarien |
1979 | Start zur Deutschen VITAMALZ-Rundfahrt der Radprofis |
1980 | Ziel der Deutschland-Rundfahrt |
1982 | Start der Deutschland-Rundfahrt |
1983, 1984, 1986 | Internationales Leichtathletikmeeting |
1987 | Leichtathletik-EM der Gehörlosen |
1989 | Speedway-Weltfinale |
1997, 2007 | Leichtathletik Spar Europacup-Finale |
1999 | IAAF Grand Prix Leichtathletik-Finale |
2002 | Leichtathletik-Europameisterschaft |
2004 | Leichtathletik Team Challenge |
2005, 2006, 2007, 2011 | Ski und Snowboard-Freestyle: Air & Style |
2006 | FIS Ski Langlauf: Tour de Ski |
seit 2010 | Boulder World Cup |
seit 2011 | B2 Run Firmenlauf |
2011, 2012 | DTM München |
2011, 2012, 2014, 2015 | City Bike Marathon |
2011, 2012 | Motorsport: Läufe zur DTM 2013 X-Games |
2013 | X Games Munich |
2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019 | Boulder WM |
2022 | European Championships |
Im Rahmen der Fußball-WM 1974 in Deutschland fanden im Münchner Olympiastadion fünf Spiele statt.
Drei Vorrundenspiele der Gruppe IV | |
Italien – Haiti | 3:1 |
Polen – Haiti | 7:0 |
Argentinien – Haiti | 4:1 |
Das Spiel um Platz 3 | |
Polen – Brasilien | 1:0 |
Das Finale am 7. Juli | |
Deutschland – Niederlande | 2:1 |
Zuschauer: 78.200. Schiedsrichter: John Taylor (England).
Neeskens (2., Foulelfmeter) | 0:1 |
Breitner (26., Foulelfmeter) | 1:1 |
Müller (43.) | 2:1 |
Mit dem Sieg im Heim-Finale war die Bundesrepublik Deutschland zum zweiten Mal nach 1954 Fußball-Weltmeister.
Bei der EM 1988 in Deutschland war das Olympiastadion Schauplatz zweier Spiele:
Das Vorrundenspiel der Gruppe 1 | |
Deutschland – Spanien | 2:0 |
Das Finale am 25. Juni | |
Niederlande – Sowjetunion | 2:0 |
Zuschauer: 72.308. Schiedsrichter: Michel Vautrot (Frankreich)
Gullit (33.) | 1:0 |
van Basten (54.) | 2:0 |
Die Niederlande sicherten sich mit dem Sieg zum ersten Mal einen Titel bei einem großen internationalen Turnier. Marco van Basten erzielte mit seinem Volley-Schuss über Torwart Rinat Dassajew eines der schönsten und legendärsten Tore in der Geschichte des Fußballs.
14 Länderspiele bestritt die DFB-Auswahl im Olympiastadion, dabei gab es sieben Siege, vier Unentschieden und drei Niederlagen.
Die Spiele im Überblick:
26. Mai 1972 | |
Freundschaftsspiel: Deutschland – Sowjetunion | 4:1 |
14. Februar 1973 | |
Freundschaftsspiel: Deutschland – Argentinien | 2:3 |
9. Mai 1973 | |
Freundschaftsspiel: Deutschland – Jugoslawien | 0:1 |
7. Juli 1974 | |
WM-Finale: Deutschland – Niederlande | 2:1 |
22. Mai 1976 | |
EM-Viertelfinale: Deutschland – Spanien | 2:0 |
22. Februar 1978 | |
Freundschaftsspiel: Deutschland – England | 2:1 |
2. April 1980 | |
Freundschaftsspiel: Deutschland – Österreich | 1:0 |
22. September 1982 | |
Freundschaftsspiel: Deutschland – Belgien | 0:0 |
17. November 1985 | |
WM-Qualifikation: Deutschland – Tschechoslowakei | 2:2 |
17. Juni 1988 | |
EM-Gruppenspiel: Deutschland – Spanien | 2:0 |
19. Oktober 1988 | |
WM-Qualifikation: Deutschland – Holland | 0:0 |
27. März 1996 | |
Freundschaftsspiel: Deutschland – Dänemark | 2:0 |
9. Oktober 1999 | |
EM-Qualifikation: Deutschland – Türkei | 0:0 |
1. September 2001 | |
WM-Qualifikation: Deutschland – England | 1:5 |
Dreimal war das Olympiastadion Austragungsort des Endspiels in der Champions League und seinem Vorgänger-Wettbewerb, dem Europapokal der Landesmeister.
30. Mai 1979 | |
Nottingham Forest – Malmö | 1:0 |
Zuschauer: 57.000. Schiedsrichter: Erich Linemayr (Österreich).
Francis (45.) | 1:0 |
Die von Brian Clough trainierte Mannschaft aus der Mitte Englands verteidigte in der darauffolgenden Saison den Titel durch einen Sieg über den Hamburger SV.
26. Mai 1993 | |
Olympique Marseille – AC Mailand | 1:0 |
Zuschauer: 64.400. Schiedsrichter: Kurt Röthlinsberger (Schweiz)
Boli (44.) | 1:0 |
Die Franzosen um Starts wie Fabien Barthez, Marcel Desailly, Didier Deschamps und den deutschen Stürmer Rudi Völler war es der erste und bislang einzige Titel in der Königsklasse.
28. Mai 1997 | |
Borussia Dortmund – Juventus Turin | 3:1 |
Zuschauer: 59.000. Schiedsrichter: Sándor Puhl (Ungarn)
Riedle (29.) | 1:0 |
Riedle (34.) | 2:0 |
Del Piero (64.) | 2:1 |
Ricken (71.) | 3:1 |
Für die Dortmunder Borussia mit Trainer Hitzfeld war es der erste Titel in der Champions League. Mit seinem Heber zum 3:1 nur elf Sekunden nach seiner Einwechslung sorgte Joker Lars Ricken für eines der berühmtesten Tore der Europapokal-Geschichte.
Am 17. Mai 2012 trafen sich im Olympiastadion dann auch Olympique Lyon und der 1. FFC Frankfurt zum Finale in der Champions League der Frauen. Vor der Rekordkulisse von 50.212 Zuschauern gewannen die Französinnen durch Tore von Eugénie le Sommer in der 15. Minute per Foulelfmeter und Camille Abily (28.) mit 2:0
Für den deutschen Rekordmeister war das Olympiastadion von 1972 bis 2005 mehr als drei Jahrzehnte lang Heimspielstätte. Hier legten sie den Grundstein, hier feierten sie insgesamt 17 Deutsche Meisterschaften. Insgesamt bestritt der FC Bayern hier vor zusammen 29,9 Millionen Besuchern 776 Partien, er gewann davon 560.
Ein Rückblick auf zehn der bedeutendsten und unvergessenen Spiele des FC Bayern:
Bundesliga, 28. Juni 1972, 34. Spieltag | |
FC Bayern – Schalke 04 | 5:1 |
Hansen (31.) | 1:0 |
Breitner (40.) | 2:0 |
Fischer (55.) | 2:1 |
Hoffmann (69.) | 3:1 |
Hoeneß (80.) | 4:1 |
Beckenbauer (90.) | 5:1 |
Die Stadion-Premiere für den FC Bayern. Im allerersten Heimspiel im mit 79.000 Zuschauern ausverkauften neuen Olympiastadion sichern sich die Münchner mit dem klaren 5:1 über Verfolger Schalke zum dritten Mal die Deutsche Meisterschaft.
24. Oktober 1973, Europapokal der Landesmeister, Achtelfinale, Hinspiel | |
FC Bayern – Dynamo Dresden | 4:3 |
Sachse (13.) | 0:1 |
Hoffmann (17.) | 1:1 |
Dürnberger (26.) | 2:1 |
Sachse (33.) | 2:2 |
Heidler (42.) | 2:3 |
Roth (71.) | 3:3 |
Müller (83.) | 4:3 |
Ein geschichtsträchtiges Duell. Erstmals kommt es in einem europäischen Vereinswettbewerb zu einem deutsch-deutschen Duell zwischen Mannschaften aus der Bundesrepublik und der DDR. 60.000 Zuschauer sind Zeuge einer hart umkämpften und torreichen Partie. Ein Torfestival gibt es auch im Rückspiel, durch das 3:3 in Dresden ziehen die Bayern ins Viertelfinale ein, bevor sie später zum ersten Mal sogar den Landesmeister-Pokal gewinnen.
14. April 1976, Europapokal der Landesmeister, Halbfinale, Rückspiel | |
FC Bayern – Real Madrid | 2:0 |
Müller (9.) | 1:0 |
Müller (31.) | 2:0 |
Nach dem 1:1 im Hinspiel in Bernabeu zogen die Bayern mit einer Glanzleistung ins Endspiel ein. Für Paul Breitner war es eine glücklose Rückkehr ins Olympiastadion, der Ex-Münchner spielte zu jener Zeit bei den Königlichen von Real Madrid.
9. Oktober 1976, Bundesliga, 9. Spieltag | |
FC Bayern – Schalke | 0:7 |
Fischer (11.) | 0:1 |
Kremers (44.) | 0:2 |
Fischer (46.) | 0:3 |
Dubski (64.) | 0:4 |
Fischer (67.) | 0:5 |
Abramczik (74.) | 0:6 |
Fischer (82.) | 0:7 |
Die höchste Heimniederlage aller Zeiten – abgesehen von einem 1:9 in einem Freundschaftsspiel gegen den FC Middlesbrough aus dem Jahre 1913. Immerhin hatten die Bayern-Profis eine gute Ausrede parat. An diesem sonnigen Herbsttag herrschte Föhn.
2. November 1983, UEFA-Cup, 2. Runde, Rückspiel | |
FC Bayern – PAOK Saloniki | 0:0 |
n.V, 9:8 i.E. |
Zum großen Helden des Abends wird Jean-Marie Pfaff. Im längsten Elfmeterschießen in der Geschichte des Olympiastadions hält der Torwart zunächst einen Strafstoß und verwandelt dann den insgesamt 20. Elfmeter mit einem harten Schuss in den Winkel zum 9:8.
8. April 1987, Europapokal der Landesmeister, Halbfinale, Hinspiel | |
FC Bayern – Real Madrid | 4:1 |
Augenthaler (11.) | 1:0 |
Matthäus (30.) | 2:0 |
Wohlfarth (37.) | 3:0 |
Butragueno (45.) | 3:1 |
Matthäus (52.) | 4:1 |
Die Bayern spielen sich gegen überharte Madrilenen in einen Rausch und können sich beim Rückspiel in Madrid eine 0:1-Niederlage leisten, um ins Endspiel gegen den FC Porto einzuziehen. Dort verlieren die Münchner dann aber 1:2
23. April 1994, Bundesliga, 32. Spieltag | |
FC Bayern – 1. FC Nürnberg | 2:1 |
Helmer (24.) | 1:0 |
Helmer (66.) | 2:0 |
Sutter (80.) | 2:1 |
Das berühmteste Tor, das gar keines war. In einem Gewimmel stochert Thomas Helmer den Ball aus einem Meter am Nürnberger Tor vorbei. Weil der Linienrichter den Ball aber hinter der Torlinie gesehen haben will, geht Bayern 1:0 in Führung. Das Spiel wird annulliert, die Neuansetzung gewinnen die Bayern 5:0.
8. März 2000, Champions League, Zwischenrunde | |
FC Bayern – Real Madrid | 4:1 |
Scholl (4.) | 1:0 |
2:0 Elber | 2:0 |
Helgurea (69.) | 2:1 |
Zickler (79.) | 3:1 |
Zickler (90.) | 4:1 |
Ein magischer Abend, eine rauschende Europapokal-Gala im Olympiastadion. Die Bayern spielen das weiße Ballett schwindlig und bescheren Lothar Matthäus einen glorreichen Abschied. Für den Rekordnationalspieler ist es das letzte Spiel für den FC Bayern vor seinem Wechsel in die USA. Im Halbfinale zwei Monate später ist für die Bayern aber Endstadion. Der Gegner: Real Madrid. 20. Mai 2000, Bundesliga, 34. Spieltag FC Bayern – Werder Bremen 3:1 Tore: 1:0 Jancker (2.), 2:0 Jancker (10.), 3:0 Sergio (16.), 3:1 Bode (40.) Dramatisches Finale in der Bundesliga. Bayern wird Meister, weil zeitgleich Unterhaching den bisherigen Tabellenführer Leverkusen 2:0 besiegt.
20. Mai 2000, Bundesliga, 34. Spieltag | |
FC Bayern – Werder Bremen | 3:1 |
Jancker (2.) | 1:0 |
Jancker (10.) | 2:0 |
Sergio (16.) | 3:0 |
Bode (40.) | 3:1 |
Dramatisches Finale in der Bundesliga. Bayern wird Meister, weil zeitgleich Unterhaching den bisherigen Tabellenführer Leverkusen 2:0 besiegt.
14. Mai 2005, Bundesliga, 33. Spieltag | |
FC Bayern – 1. FC Nürnberg | 6:3 |
Pizarro (8.) | 1:0 |
Ballack (26.) | 2:0 |
Makaay (31.) | 3:0 |
Makaay (41., Foulelfmeter) | 4:0 |
Deisler (44.) | 5:0 |
Demichelis (52., Eigentor) | 5:1 |
Deisler (78.) | 6:1 |
Slovak (80.) | 6:2 |
Slovak (83.) | 6:3 |
Das letzte Spiel des FC Bayern im Olympiastadion nach 33 Jahren. Zum Schluss gibt es noch einmal einen munteren Torreigen mit neun Treffern in einem für beide Mannschaften bedeutungslosen Spiel. Die Bayern stehen bereits als Meister fest, während der Club am Spieltag davor den Klassenerhalt gesichert hat.
Mit einigen Unterbrechungen trug auch der TSV 1860 viele Jahre lang seine Erstliga- und Zweitligaspiele im Olympiastadion aus. Die Löwen kamen in ihren 318 Einsätzen zu 171 Siegen.
Die fünf größten Begegnungen der Löwen im Olympiastadion:
15. August 1973, Regionalliga Süd (damals 2. Liga), 2. Spieltag | |
TSV 1860 – FC Augsburg | 1:1 |
Luxi (3.) | 1:0 |
Vöhringer (10.) | 1:1 |
Ein Rekordspiel für die Ewigkeit, die größte Kulisse, die jemals bei einem Spiel der zweithöchsten deutschen Spielklasse erreicht wurde. Durch das frühe Tor der Löwen strömten viele Menschen, die noch an den Kassenhäuschen anstanden, auch ohne Karte ins Stadion oder kletterten über den Zaun. Die Schätzungen bei den Zuschauerzahlen bewegen sich zwischen 80.000 und 100.000.
4. Juni 1977, Relegation um den Bundesliga-Aufstieg, Rückspiel | |
TSV 1860 – Arminia Bielefeld | 4:0 |
Nachreiner (23.) | 1:0 |
Haunstein (25.) | 2:0 |
Hartwig (51.) | 3:0 |
Metzger (54. | 4:0 |
Ein Spiel, von dem die Blauen auch Jahrzehnte später noch schwärmen. Nach dem 0:4 im Hinspiel schien der Aufstieg bereits abgehakt, doch mit dem 4:0 im Olympiastadion sicherten sich die Sechzger ein Wiederholungsspiel in Frankfurt, das sie eine Woche später 2:0 gewannen und damit wieder erstklassig waren.
12. November 1977, Bundesliga, 15. Spieltag | |
FC Bayern – TSV 1860 | 1:3 |
Rummenigge (31.) | 1:0 |
Scheller (46.) | 1:1 |
Kohlhäufl (84.) | 1:2 |
Scheller (90., Foulelfmeter) | 1:3 |
Das Spiel, das als „Watschn-Derby“ in die Geschichte einging – wegen der Ohrfeige von Bayern-Star Karl-Heinz Rummenigge kurz vor Schluss gegen seinen Gegenspieler Beppo Hofeditz. Für die Münchner Löwen war es der erste Saisonsieg.
27. November 1999, Bundesliga, 13. Spieltag | |
TSV 1860 – FC Bayern | 1:0 |
Riedl (85.) | 1:0 |
22 Jahre nach dem letzten Sieg über den FC Bayern triumphieren die Löwen wieder in einem Derby. Auch das Rückspiel gewinnen sie 2:1 und beenden die Saison auf Rang 4.
23. August 2000, Champions League Qualifikation, Rückspiel | |
TSV 1860 – Leeds United | 0:1 |
Smith (46.) | 0:1 |
Ein denkwürdiger Sommerabend vor 56.000 Zuschauern. Nach dem 1:2 im Hinspiel standen die Löwen kurz vor dem Einzug in die Königsklasse. Das Gegentor kurz nach der Halbzeit machte alle Träume zunichte.
1974 | Haiti - Italien |
1974 | Polen - Haiti |
1974 | Haiti - Argentinien |
1974 | Polen - Brasilien (Spiel um Platz 3) |
1974 | Deutschland - Holland (Finale) |
1976 | Deutschland - Spanien (Viertelfinale) |
1988 | Deutschland - Spanien (Finalrunde) |
1988 | Holland - UdSSR (Finale) |
1972 | Deutschland - UdSSR |
1973 | Deutschland - Argentinien |
1973 | Deutschland - Jugoslawien |
1978 | Deutschland - England |
1978 | Deutschland - England (Schüler) |
1980 | Deutschland - Österreich |
1982 | Deutschland - Belgien |
1985 | Deutschland - CSSR (WM-Qualifikation) |
1988 | Deutschland - Holland (WM-Qualifikation) |
1996 | Deutschland - Dänemark |
1999 | Deutschland - Türkei (EM-Qualifikation) |
2001 | Deutschland - England (WM-Qualifikation) |
1975 | FC Bayern München - Dynamo Kiew (UEFA-Supercup) |
1976 | FC Bayern München - Belo Horizonte (FIFA-Weltpokal) |
1979 | Nottingham Forest - Malmö FF (Europacup der Landesmeister) |
1993 | AC Mailand - Olympique Marseille (Europacup der Landesmeister) |
1996 | FC Bayern München - Girondins Bordeaux (UEFA-Pokal 2. Endspiel) |
1997 | Borussia Dortmund - Juventus Turin (UEFA Champions League) |
2012 | Olympique Lyon - 1. FCC Frankfurt (Champions League Finale Frauen) |
Fassungsvermögen: |
77.337 Besucher:innen (Konzerte), 100 Plätze für Rollstuhlfahrer 63.118 Besucher:innen (Sport), 60 Plätze für Rollstuhlfahrer |
Maße: | 260 m Längs- und 250 m Querachse. Spielfeld 105 x 68 m |
Innenraum: |
automatische Beregnungsanlage und Spielfeldheizung 400 m Rundlaufbahn mit 8 Bahnen Weit- und Dreisprunganlagen, Hochsprung, Stabhochsprung, Diskus-, Hammer- und Speerwurf, Kugelstoß |
Anzeigetafeln: | Nord- und Südseite je 18,4 x 8 m |
Lichtanlage: | 1.875 Lux |