Das Thema Nachhaltigkeit war ein zentraler Bestandteil in der Planung und Umsetzung der European Championships Munich 2022. Beeindruckende Zahlen belegen nun, dass die Nachhaltigkeitsinitiative sowohl ökologisch, sozial als auch ökonomisch ein voller Erfolg war. Insbesondere die Stadt München konnte mit einer lokalen Wertschöpfung von 122 Mio. Euro und einem Werbewert in Höhe von 486 Mio. Euro von der Veranstaltung profitieren.

Die European Championships Munich 2022 brachten als größtes Multisportevent in Deutschland seit den Olympischen Spielen 1972 ganz München in Bewegung und vereinten die bestehenden Europameisterschaften neun olympischer Sportarten und das Festival The Roofs unter einem Dach. Nun veröffentlichte das Lokale Organisationskomitee den Nachhaltigkeitsbericht zur Veranstaltung. Herausragende Zahlen belegen, dass das Nachhaltigkeitsmanagement auf allen drei Ebenen (ökonomisch, ökologisch und sozial) langfristige Effekte ausgelöst hat. Die Stadt München profitierte mit einer lokalen Wertschöpfung in Höhe von 122 Mio. Euro* und konnte durch die Sichtbarkeit in allen Medien europaweit einen Werbewert in Höhe von 486 Mio. Euro** erzielen. Durch den Einsatz von Wasserspendern wurden über 500.000 PET-Flaschen eingespart und über 5.000 kg Banner und Fahnenstoffe konnten wiederverwertet werden. Durch das Angebot von 120 Stunden inklusiven Services mit Audiodeskriptionen, induktiven Höranlagen oder Gebärdendolmetschen war die Veranstaltung ein inklusives Erlebnis für alle. Auch beim sportlichen Nachwuchs hinterließ die Veranstaltung einen bleibenden Eindruck: Über 83.000 Kinder und Jugendliche wurden im Zuge der Initiative Future Class of 22 vor und während München 2022 in Bewegung gebracht.

Nachhaltigkeit war ein zentraler Wert der European Championships und zog sich wie ein roter Faden durch die gesamte Organisation. Die Organisatoren setzten auf langfristig angelegte Konzepte und die Nachnutzung vorhandener Infrastrukturen. München 2022 bewies, dass sich ein Multisportevent und Nachhaltigkeit nicht ausschließen und dient – nicht bloß in dieser Hinsicht – als Vorbild für künftige Veranstaltungen.

Der Erfolg der Nachhaltigkeits-Strategie spiegelt sich in vielen Zahlen und Fakten wider:

  • Nutzung von 0% Neubauten, 2% temporäre Bauten, 1% sanierte Flächen, 97% bestehende Sportinfrastruktur
  • Über 83.000 Kinder und Jugendliche wurden im Zuge der Initiative Future Class of 22 vor und während München 2022 in Bewegung gebracht.
  • 4.000 Teilnehmer: innen absolvierten während der Veranstaltung das Munich 2022 Sportabzeichen, bei dem sportliche Herausforderungen in allen neun Sportarten gemeistert werden mussten.
  • Etwa 5.000 kg Banner und Fahnenstoffe konnten wiederverwendet werden.
  • Über 120 Stunden Inklusive Services wurden angeboten (alle Medaillenentscheidungen mit Audiodeskription, induktive Höranlagen, Gebärdendolmetschen).
  • 95,8% der Besucher: innen mit Behinderung waren mit dem Eventerlebnis (sehr) zufrieden.
  • Über 500.000 PET-Flaschen wurden durch die Aufstellung von Wasserspendern und Ausgabe von Mehrwegtrinkflaschen eingespart.
  • Klimaneutralität durch die Kompensation des veranstaltungsbezogenen CO2-Fußabdrucks in Höhe von 8.699,84 t CO₂
  • 10.962 geleistete Klimaschutzbeiträge beim Ticketkauf
  • Lokale Wertschöpfung in Höhe von 122 Mio. Euro für die Stadt München
  • Werbeäquivalenzwert in Höhe von 486 Mio. Euro für die Stadt München

Alle Daten, Zahlen und Hintergründe sind im finalen Nachhaltigkeitsbericht der European Championships Munich 2022 nachzulesen.

Das Nachhaltigkeits-Engagement der European Championships Munich 2022 wurde am 31. Mai auf der SPOBIS Conference 2023, Europas größtem Sportbusiness-Event, mit dem Award für Nachhaltigkeit im Sport ausgezeichnet. In der Kategorie „Venue & Event“ wurde München 2022 für seine herausragende Nachhaltigkeitsinitiative als Sieger gekürt.

/Meta/Zitate/2023-02-20 News: EC Nachhaltigkeit - Schöne
/Meta/Zitate/2023-02-20 News: EC Nachhaltigkeit - Faeser
/Meta/Zitate/2023-02-20 News: EC Nachhaltigkeit - Herrmann
/Meta/Zitate/2023-02-20 News: EC Nachhaltigkeit - Reiter

 

Über die European Championships Munich 2022:

Neun Europameisterschaften unter einem Dach - die zweite Ausgabe der European Championships fand vom 11. bis 21. August 2022 in München statt und war ein voller Erfolg. Über 4.000 Athlet:innen aus 50 Nationen nahmen in den Sportarten Beachvolleyball, Kanu-Rennsport, Klettern, Leichtathletik, Radsport, Rudern, Tischtennis, Triathlon und Turnen teil. Deutschland belegte nach 175 Medaillenentscheidungen Rang eins im Medaillenspiegel und wurde mit der European Championships Trophy ausgezeichnet.

Die Multisport-Europameisterschaften wurden von European Championships Management Sàrl (ECM) ins Leben gerufen. Die Dachorganisation leitet und stimmt die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit den teilnehmenden Verbänden, den Gastgeberstädten und den Mediapartnern ab. Der Termin für die dritte Ausgabe der European Championships im Jahr 2026 wurde für den Zeitraum vom 30. Juli bis 9. August festgelegt. Das Verfahren zur Auswahl der Austragungsstädte für künftige Ausgaben der Veranstaltung wird von der ECM koordiniert.

 

*Quelle: Referat für Arbeit und Wirtschaft der Stadt München

**Quelle: Agentur Intelligent Research in Sponsoring GmbH

Der Sommernachtstraum wird bunt! Das Line-Up für die Halbinsel-Bühne des diesjährigen Sommernachtstraums 2023 im Münchner Olympiapark verspricht bombastische Sounds, aufregenden Jazz und packende Beats. Die international gefeierte Künstlerin Noga Erez, die Münchner Band Fazer und die mitreißenden HyTop DJs sorgen für einen unvergesslichen Abend auf der Halbinsel.
Im vergangenen Jahr noch als Side-Event im Programm, heuer erstmals in der offiziellen MASH-Family: Streetdance. Mit dabei internationale Top-Tänzer:innen, aber auch Akteur:innen die sich bei einer Preselection am Freitag, 30. Juni, um 18.00 Uhr, auf dem Theatron am Olympiasee für den Contest am Samstagabend qualifizieren können.