Mit einem Jahresüberschuss in Höhe von sieben Millionen Euro hat die Olympiapark München GmbH 2024 eines der besten Ergebnisse ihres Bestehens erwirtschaftet. „Es war ein herausragendes, ein bemerkenswertes Jahr, das der Olympiapark erleben durfte. Der Veranstaltungskalender 2024 war mit Großereignissen gespickt und Besucherinnen und Besucher nahmen die Veranstaltungen und Angebote millionenfach an“, kommentiert Marion Schöne, Geschäftsführerin der Olympiapark München GmbH (OMG) und weiter: „Der Park war ein Ort der Lebensfreude, ein Ort, der Menschen begeistert – ganz nach unserer Mission. Umso mehr freut es uns, dass es uns zudem gelungen ist, das Jahr mit einem solch hervorragenden wirtschaftlichen Ergebnis - eines der besten der nacholympischen Geschichte – abgeschlossen zu haben.“
Tatsächlich stieg der Jahresüberschuss um rund 1,9 Mio.€ gegenüber dem Vorjahr (5,1 Mio.€). Die deutliche Steigerung resultierte insbesondere aus Großveranstaltungen wie den zehn Open-Air-Konzerten, der UEFA EURO Fan Zone, der Handball-Europameisterschaft und dem Musikfestival Superbloom.
„Der Olympiapark ist für München seit über 50 Jahren ein unvergleichliches, internationales Veranstaltungszentrum und ein Naherholungsgebiet mit hohem Freizeitwert. All dies der Bevölkerung und den unzähligen Touristinnen und Touristen täglich zu bieten, ist eine große Aufgabe und in diesen wirtschaftlich schwierigen Zeiten bisweilen ein wahrer Kraftakt. Darum möchte ich mich als Aufsichtsratsvorsitzende der Olympiapark München GmbH bei Geschäftsführerin Marion Schöne und ihrem Team für dieses bemerkenswerte Jahr 2024 und den ausgezeichneten Jahresabschluss herzlich bedanken“, erklärt Bürgermeisterin Verena Dietl.
Mit 5,7 Millionen Besucher:innen verbuchte der Park die höchste Gästezahl seit dem Auszug des Fußballs 2005. Über 4,3 Millionen Menschen (Vorjahr: 2,9 Mio.) besuchten 363 Events mit 627 Veranstaltungstagen. Weitere rund 1,4 Mio. (Vorjahr: 1,6 Mio.) Parkbesucher:innen nutzten die Freizeit- und Tourismuseinrichtungen. Berücksichtigt sind dabei alle Betriebe im Olympiapark, auch jene, die von Dritten betrieben werden wie der SAP Garden, der im August (öffentlicher Eislauf) bzw. September (Veranstaltungsbetrieb) 2024 eröffnet worden ist. Zu den 5,7 Millionen gezählten Gästen kommen außerdem die Abertausenden Münchner:innen und Tourist:innen, die ohne registriert zu werden, das Olympiagelände besuchten.
„Wir freuen uns über den Erfolg und können stolz auf unsere Leistungen sein. Ausruhen können wir uns darauf aber nicht, denn das Jahr 2025 und auch die Folgejahre bergen zahlreiche Herausforderungen. Die geringere Anzahl großer Open-Air-Konzerte, die Schließung des Olympiaturms und die vollständige Sperrung des Olympiastadions ab September für zwei Jahre werden sich spürbar auf die Umsatzerlöse und damit auf das Ergebnis auswirken“, so Marion Schöne und weiter: „Trotz allem gibt es aber auch viel Positives für das laufende Jahr 2025 zu vermerken: Die Auslastung der Olympiahalle ist sehr gut. Erstmals seit der Corona-Pandemie kehrte mit BMW eine Hauptversammlung zurück. Fußball-Euphorie herrschte beim Fan Fest anlässlich des UEFA Champions League Finales und unsere Eigenveranstaltungen, wie es MASH schon getan hat, und auch der Sommernachtstraum werden begeistern. Die Kleine Olympiahalle erfreut sich bei der Ausstellung „Körperwelten“ regen Besuchs. Und es wird neue Highlights geben, wie die Biathlon-Veranstaltung Loop One Festival, die Eröffnung des Olympia- Actionsportzentrums oder den mobilen Aussichtsturm Skylift als temporäre Ersatzattraktion für den Olympiaturm.“
Eine Übersicht und Einblicke ins Veranstaltungsjahr 2024 in Wort, Bild und Clips sowie in die Projekte und Arbeit der einzelnen Bereiche sowie natürlich die Finanzdaten bietet der digitale Geschäftsbericht der Olympiapark München GmbH, der unter diesem Link ab sofort zur Verfügung steht.
Fotocredit: Olympiapark München/Fabian Stoffers